Philips SoundStage 4110 B (Test)
Die SoundStage von Philips erkennt man am beleuchteten Drehpoti in der Mitte, mit dem sie sich auch ohne Fernbedienung steuern lässt. Durch Drehen ändert man die Lautstärke, Drücken schaltet sie an und...
View ArticleYamaha Sound Projector YSP-1400 (Test)
Mit der YSP-1 offerierte Yamaha vor knapp zwölf Jahren nicht nur die erste Sound-Bar, sondern brachte auch die Virtual-Surround-Technik auf Basis der sogenannten Wellenfeldsynthese ins Wohnzimmer....
View ArticleCanton DM 900 (Test)
Viel hat der DM 900 in der Tat nicht auf den Rippen: Gerade mal 6 Zentimeter hoch und 6,5 Zentimeter breit ist der 89 Zentimeter lange Klangriegel mit HDF-Gehäuse (Hoch Dichte Faserplatte), sodass...
View ArticleSamsung HW-K950 (Test)
3D-Sound lässt sich selbst in Heimkino-Räumen nur mit großem Aufwand verwirklichen. Noch schwieriger wird es im Wohnzimmer, wo neben Platzproblemen auch auf das Ambiente Rücksicht genommen werden muss...
View ArticleTeufel Mediadeck (Test)
Was für ein Brocken! Mit satten 11 Kilogramm Gewicht ist das Mediadeck von Teufel ein echtes Schwergewicht. Das extrem stabile Aluminium-Gehäuse des 2.1-Systems für PC-Monitore, Laptops oder kleinere...
View ArticlePhilips Fidelio B8 (Test)
Dass moderne Flachbildfernseher oft auch flach klingen, ist kein Geheimnis. Deswegen sind Soundbars ein fester Bestandteil im Portfolio der meisten TV-Hersteller. Exemplare mit Dolby-Atmos-Decoder kann...
View ArticlePhilips Fidelio B1 Nano (Test)
Das „Nano“ im Produktnamen darf man wörtlich nehmen: Denn mit nur 5,4 x 40,8 x 11,5 Zentimetern (H/B/T) fällt das Gehäuse der Fidelio B1 Nano geradezu winzig aus. Dass sich die Physik bestenfalls...
View ArticleNubert nuPro AS-450 (Test)
Schon beim Auspacken des nuPro AS-450 war uns klar: Hier läuft der Hase anders. Mit einem Gewicht von 32 Kilo und den Maßen eines ausgewachsenen Standlautsprechers mussten wir dann auch zu zweit ran,...
View ArticleYamaha YSP-2700 (Test)
Yamaha listet aktuell 17 verschiedene Klangriegel auf seiner Webseite. Mit 1.000 Euro liegt die schick anmutende YSP-2700 im mittleren Preisbereich und geizt nicht mit Features, die aufhorchen lassen:...
View ArticleSony HT-CT790 (Test)
Soundbars kommen in allen Größen, Formen und Farben daher. Viele der beliebten Aktivlautsprecher zum Aufpäppeln von meist dürftigem TV-Ton fallen aber nicht besonders flach aus, was eine Aufstellung...
View ArticleTeufel CINESYSTEM TRIOS 5.1-SET L (Test)
Mit einer Soundbar, einem Subwoofer und zwei Säulen-Speakern holt Teufels „Cinesystem Trios 5.1-Set L“ vollwertigen Surround-Sound elegant ins Wohnzimmer. Als Clou wird die Boxen-Peripherie drahtlos...
View ArticleSony HT-ST5000 (Test)
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und besitzt separate Volume-Tasten für Bar und Woofer. Mit der HT-ST5000 präsentiert Sony eine 7.1.2-Soundbar/Woofer-Kombi, die dreidimensionalen Filmton...
View ArticleLG SJ9 (Test)
Die kleine wie leichte Fernbedienung liegt gut in der Hand und lässt sich dank großer Tasten treffsicher bedienen. Die Soundbar SJ9 von LG verfügt über Dolby-Atmos-Funktion. Ihr steht ein Subwoofer für...
View ArticleSonos Playbase (Test)
Das erste Sound-Deck von Multiroom-Spezialist Sonos kommt schlicht, elegant und ziemlich flach daher. 800 Euro kostet die PLAYBASE – ob der WLAN-Speaker auch so gut klingt, wie er aussieht, muss unser...
View ArticleKlipsch RSB-14 (Test)
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und besitzt separate Volume-Tasten für Bar und Woofer. Mit der RSB-14 präsentiert Klipsch eine 2.1-Soundbar im gehobenen Preissegment. Für 800 Euro kommt der...
View ArticleSamsung HW-MS650 (Test)
Die Fernbedienung erinnert an die Geber der hauseigenen Fernseher und Blu-ray-Player und besitzt für fast alle Funktionen Direkttasten. Samsungs HW-MS650 kommt ohne separates Tieftonmodul aus. Die...
View ArticleTeufel Cinebar One (Test)
Wenn sich Erwartungen und Realität nicht decken, dann führt das unweigerlich zu Überraschungen positiver oder negativer Art. Bei Teufels neuer Soundbar Cinebar One ist die Verblüffung groß. Sonderlich...
View ArticleSamsung HW-MS750 (Test)
Die handliche Fernbedienung erinnert an die Geber der hauseigenen Fernseher sowie Blu-ray-Player und besitzt für fast alle Funktionen Direkttasten. Samsungs 800 Euro teure Soundbar HW-MS750 hat für...
View ArticleHama Sirium4000ABT (Test)
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand, ist klar gegliedert und besitzt schöne, große Tasten. Zwei separate Tasten schalten die 3 „Alexa“-Mikrofone aus beziehungsweise an. Mit der Sirium4000ABT...
View ArticleJBL Bar 3.1 (Test)
Die Fernbedienung ist leicht und handlich, die großen Knöpfe sind übersichtlich gegliedert. Die Lautstärkeregelung wäre außerhalb des Steuer-Rings besser aufgehoben. JBLs 500 Euro teure Soundbar fällt...
View Article